Vor wenigen Tagen war ich auf meiner ersten Kleidertauschparty im Salon F, ein Social Club und Coworking Space für Frauen. Und es hat soooo viel Spaß gemacht!
Nicht nur hat Stilberaterin Janet alias Frollein Wundertüte mit viel Charme und Wissen bei der richtigen Kleiderwahl zur Seite gestanden, sondern es waren auch einfach so viele tolle und interessante Frauen da, das es wirklich eine Party wurde! Und jeder ist am Ende mit ein paar neuen Kleidungsstücken glücklich nach Hause gegangen. D
as ist wirklich gelebte Nachhaltigkeit, verbunden mit viel Spaß. Und wenn du dir jetzt denkst, dass du auch gerne mal eine Kleidertauschparty organisieren möchtest, kommen nun meine Tipps.
Der Kerngedanke einer Kleidertauschparty
Die meisten von uns haben einen Kleiderschrank voll mit Kleidung, die wir aus verschiedenen Gründen gar nicht mehr tragen. Weil diese aber noch so gut erhalten ist, fällt es uns schwer von ihr loszulassen und sie auszusortieren.
Die Folge: ein voller Kleiderschrank, aber nichts zum Anziehen.
Und genau hier setzt eine Kleidertauschparty an! Denn wie der Name bereits vermuten lässt, wird hier Kleidung getauscht. Durch den Tausch findet unsere Kleidung, die ein tristes Dasein im Schrank gelebt hat, ein neues Zuhause, während wir Kleidung finden können, die gut zu uns passt. Eine Win:Win Situation!
Und wenn wir wissen, dass unsere Kleidung ein neues Zuhause bekommt, fällt es uns viel leichter Platz in unserem Kleiderschrank für die Stücke zu machen, die wirklich zu uns passen und die wir lieben.
Man könnte auch sagen, eine Kleidertauschparty ist die nachhaltigste Art shoppen zu gehen 🙂

Organisation einer Kleidertauschparty
Du findest die Idee einer Kleidertauschparty genial und möchtest gerne selbst eine organisieren? Fange im kleinen Kreis an, z.B. mit deinen Freundinnen, Nachbarinnen oder auch Kolleginnen. Vielleicht macht es dir am Ende so viel Spaß, dass du dann im großen Stil die Organisation einer Kleidertauschparty in deiner Ortschaft oder Stadt übernimmst 🙂
Das sollte vor Beginn der Kleidertauschparty geklärt sein:
- Location: Wo soll die Tauschparty stattfinden (ein großes Wohnzimmer ist von Vorteil)?
- Wie viele Leute passen in die Location und werden eingeladen?
- Wie viele Kleidungsstücke darf jede teilnehmende Person maximal mitnehmen (z.B. 10 Stück)? Oder gibt es keine Begrenzung.
- Was darf getauscht werden? Nur Kleidung oder auch Schuhe, Accessoires, Tücher, etc.? Und saisonal passend oder allgemein?
- Es sollen wirklich nur die Kleidungsstücke mitgebracht werden, die wie neu sind (keine kaputte Kleidung, die ihre besten Zeiten schon hinter sich hat)!
- Was passiert am Ende mit der übrig gebliebenen Kleidung: Wird diese gemeinsam gespendet? Oder nimmt jeder seine Teile wieder mit nach Hause?
- Außerdem:Wer hilft dabei die Kleidung ordentlich aufzubauen und zwischendurch wieder aufzuhängen?
Das wird für deine Kleidertauschparty gebraucht:
- Raum zum Präsentieren der Kleidung
- Kleiderständer, Tische oder auch einfach ein sauberer Boden
- Kleiderbügel zum Aufhängen
- Ein Raum zum Umziehen oder (wenn vorhanden) ein Paravent oder Vorhang
- Spiegel
- Getränke und Snacks
- Das richtige Probier-Outfit*
*Bei meiner ersten Kleidertauschparty hatte ich ein Kleid an und das war ehrlich gesagt sehr unpraktisch zum Anprobieren. Ich würde eine Kombination aus T-Shirt/Pulli und Hose/Rock empfehlen 🙂

Ablauf einer Kleidertauschparty
- Du sortierst deinen Kleiderschrank aus und findest dabei Teile, die noch sehr gut erhalten sind, die du aber nicht mehr anziehen möchtest oder kannst. Tipps zum Aussortieren findest du in meinem Blogartikel und eine passende Checkliste hier)
- Du triffst dich mit mehreren Gleichgesinnten, die auch ihren Kleiderschrank aussortiert haben
- Die mitgebrachte und einwandfreie Kleidung wird auf Tischen und Kleiderstangen übersichtlich und nach Genre sortiert gelegt oder aufgehängt. Je nach Platz kannst du diese auch auf den (sauberen) Boden legen. Im Idealfall entsteht eine Atmosphäre wie in einem Geschäft.
- Und dann ist es wirklich wie shoppen im Geschäft: du schaust dich um und wählst die Stücke aus, die dir gefallen, um sie anzuprobieren.
- Dann geht es zum Anprobieren!
- Das schöne ist, dass sämtliche Beteiligten dir gute und ehrliche Tipps geben können, ob etwas zu dir passt oder nicht.
- Was dich nicht überzeugt, hängst oder legst du einfach wieder zurück – und die Nächste kann das Stück anprobieren
- Snacks und Getränke nicht vergessen! Denn eine kleine Stärkung tut immer gut 🙂
- Nach einer Weile wird der Punkt kommen, da jeder alles anprobiert hat, was ihr gefallen hat und die Lust anzuprobieren sinken wird. Dieser Moment leitet das Ende der Tauschparty ein. Natürlich könnt ihr noch quatschen oder die neuen Errungenschaften gegenseitig präsentieren.
Entsprechend eurer Vereinbarung wird die übrige Kleidung gespendet (meine Empfehlung) oder wieder an ihre Besitzerin übergeben.
Mögliche Tauschregeln: Freies Tauschen vs. Teil gegen Teil
Grundsätzlich gilt: Deine Kleidertauschparty, deine Regeln. Wichtig ist nur, dass du die Regeln von Anfang an mit den Teilnehmerinnen kommunizierst.
Für das Tauschen der Kleidung gibt es zwei Möglichkeiten:
Freies Tauschen der Kleidung
Jede Teilnehmerin darf so viele Kleidungsstücke mitnehmen, wie sie möchte. Es spielt dabei keine Rolle wie viele Teile sie selbst mitgebracht hat.
Teil gegen Teil
Am Eingang wird gezählt wie viele Kleidungsstücke eine Person mitgebracht hat. Entsprechend dieser Zahl darf sie sich gleich viele neue Kleidungsstücke aussuchen.

Ich wünsche Dir ganz viel Spaß bei deiner ersten Kleidertauschparty!
Räum dich glücklich,
Deine Franzi
Pingback: Wie du deinen Kleiderschrank optimal ausmisten kannst