Du bist bereit für einen neuen, aufgeräumten Kleiderschrank? Du möchtest nur noch die Kleidung besitzen, die du tatsächlich liebst und trägst? Auch wenn das Kleiderschrank Ausmisten eine Herausforderung sein kann, es lohnst sich immer! Denn am Ende erwartet dich ein ordentlicher Kleiderschrank, voller Lieblingsmöglichkeiten dich täglich zu kleiden.
Lerne in diesem Artikel, wie du Schritt für Schritt deinen Kleiderschrank ausmisten und organisieren kannst, um mehr Platz und Klarheit in deinem Leben zu schaffen.
Kleiderschrank ausmisten - Los geht's
Vor dem Ausmisten
Bevor es mit dem Ausmisten deines Kleiderschrankes losgeht, werde dir zunächst bewusst, wie viel Zeit du hast. Wenn du weißt, dass du unmöglich deinen kompletten Kleiderschrank auf einmal ausmisten kannst, dann nimm dir nur regelmäßig eine Kleidungskategorie vor und beginne erst mit der nächsten, wenn eine Kategorie abgeschlossen ist.
1. Vorbereitung
Damit du beim Ausmisten im Flow bleiben kannst, schnappe dir 4 Körbe, Umzugskisten, Taschen oder große Plastiksäcke und beschrifte sie folgendermaßen:
- Müll (Kleidung ist irreparabel kaputt)
- Verschenken/ Spenden (Kleidung ist in einem guten Zustand)
- Verkaufen (Kleidung ist in einem guten Zustand)
- Zurückgeben
Ziehe dir etwas bequemes an, was du einfach an- und ausziehen kannst, damit du leichter anprobieren kannst. Und wenn du magst, mache dir gerne noch deine Lieblingsmusik an.
2. Überprüfe deinen Besitz
Lege alle Kleidungsstücke auf einer freien Fläche aus (z.B. Boden, Bett, Tisch) und sortiere sie nach Kategorie: z.B. nach Oberteile, Hosen, Röcke, Kleider, Unterwäsche.
Oder beginne (wie vorher erwähnt) mit Kleidung einer Kategorie und sammel alle Kleidungsstücke, die zu dieser Kategorie gehören, auf der freien Fläche zusammen.
War dir klar, dass du so viel Kleidung besitzt? Oftmals ist es schon sehr augenöffnend einfach nur zu sehen, wie viel wir besitzen – und wie viel wir davon gar nicht tragen!
3. Behalten oder Ausmisten?
Suche dir als erstes dein absoluten Lieblingskleidungsstück aus deiner gewählten Kategorie heraus: dieses ist dein Referrenzteil! Lege oder hänge es gut sichtbar auf. Vergleiche alle anderen Kleidungsstücke damit. Lösen sie auch dieses wunderschöne Gefühl in dir aus oder eher das genaue Gegenteil?
Klar, was sich gut anfühlt und du liebst, das bleibt und was du nicht magst, dir nicht passt oder einfach kein gutes Gefühl in dir auslöst, das darf gehen.
Überlege dir auch, wann du das Kleiderungsstück wirklich zum letzten Mal getragen hast und ob du es in den nächsten Tagen oder Wochen wirklich noch einmal tragen wirst.
Entscheide direkt, in welche deiner Kisten (Müll, Spenden, Verkaufen, Zurückgeben) es landen soll!
Entscheidungen treffen
Es ist nicht immer leicht, Entscheidungen zu treffen, da wir gerne eine Art schlechtes Gewissen gegenüber unseren Besitz entwickeln – immerhin haben wir dafür Geld ausgegeben, wollten es unbedingt haben oder haben es geschenkt bekommen.
Folgende Fragen können dabei helfen, einfacher Entscheidungen beim Kleiderschrank ausmisten zu treffen:
- Würdest du es jetzt wieder kaufen?
- „Does it spark joy?“, würde Marie Kondo fragen und auch du solltest sofort wissen, ob es dich glücklich macht!
- Passt es dir jetzt gerade, genau so wie du bist, ohne dass du auch nur ein halbes Kilo abnehmen müsstest?
- Fühlt sich der Stoff gut an oder kratzt oder zwickt es?
- Schmeichelt es deiner Figur?
- Passt es zu deinem Alltag?
- Sieht es qualitativ noch gut aus oder ist es schon ausgewaschen oder hat Flecken?
- War es nur ein Kompromisskauf und du hast mittlerweile genau das Kleidungsstück, das du wolltest?
- Besitzt du es, weil es dir gut steht oder weil es gerade Trend ist?
- Kannst du es gut mit deinen anderen Kleidungsstücken kombinieren?
Kleiderschrank ausmisten im Alltag
Es gibt auch Möglichkeiten das Kleiderschrank Ausmisten in deinen Alltag zu integrieren:
Kleiderbügelmethode
Hänge deine Kleidung auf Kleiderbügel auf und anstatt diese richtig herum auf deiner Kleiderstange zu platzieren, hängst du die Kleiderbügel quasi verkehrtherum auf, so dass die offene Seite des Metallbügels nach vorne statt nach hinten zeigt.
Jedes Mal, wenn du nun eines der Kleidungsstücke getragen hast, hängst du es danach richtig herum auf.
Nach einer Weile wirst du dadurch erkennen, welche Kleidung du wirklich getragen hast (Bügel hängen richtig herum auf der Kleiderstange) und welche eben nicht (die Bügel hängen immer noch verkehrtherum). Ganz nebenbei hast du so eine Analyse deines Kleiderschrankes vorgenommen, denn so wird dir direkt wiedergespiegelt, was du wirklich im Alltag verwendest. Auch diese Methode sollte dir die Entscheidung erleichtern 🙂
So viel muss gehen!
Bestimme vor dem Kleiderschrank ausmisten, wie viele Teile einer Kategorie du am Ende des Aussortierens besitzen möchtest, z.B. zwei Röcke, 5 Hosen, 5 Kleider, etc.. Oder in welchem Umfang du den Inhalt deines Schrankes reduzieren möchtest, z.B. „Am Ende möchte ich nur noch 1/3 meiner bisherigen Kleidungsmenge besitzen, die Schublade ist nur noch zur Hälfte gefüllt“.
Orientiere deine Entscheidungen anhand dieser Zahl und du wirst merken, dass du eben bestimmte Entscheidungen treffen musst, um dein Ziel zu erreichen – das kann eine große Erleichterung sein, da du dich an einer realen Zahl zur Zielerreichung orientieren kannst.
Ausmisten ToGo
Stelle dir einen Korb neben deinen Kleiderschrank. Wann immer du beim Anprobieren merkst, dass dir das Kleidungsstück nicht mehr passt, es kaputt ist, kratzt oder dir einfach nicht mehr gefällt, werfe es in den Korb!
Es gibt auch Situationen, da fühlen wir uns erst wohl, aber im Laufe des Tages merken wir, dass wir ständig an unserer Kleidung zupfen mussten, der Ausschnitt auf einmal viel tiefer hängt als gewollt oder das Material einfach nicht unseres ist – auch das sind klare Anzeichen, das Teil auszusortieren. Lege es einfach in den Korb oder (wenn du es spenden möchtest) wasche es vorab und lege es dann aber in den Korb.
Wichtig ist, dass die aussortierten Kleidungsstücke nicht den Weg in deinen Kleiderschrank zurückfinden und dort unnötig viel Platz wegnehmen 🙂
Nach einer Woche, einem Monat oder wenn der Korb voll ist, kannst du diesen direkt zur Spende bringen oder verschenken.
4. Wohin mit der aussortierten Kleidung?
Kleidungsstücke, die kaputt sind oder so schmutzig, dass sie niemand mehr tragen würde, kommen in den Müll.
Wenn deine Kleidung aber noch richtig gut erhalten ist, dann gibt es zwei Möglichkeiten für dich: Verkaufen oder Verschenken.
Kleidung verkaufen
Sei dir bewusst, dass das Verkaufen zum Teil sehr zeitaufwändig sein kann. Du musst Fotos und den Anzeigentext erstellen, mit potenziellen Kunden verhandeln und evtl. das Kleidungsstück versenden. Daher überlege dir vorab gut, ob es das für dich wert ist und setze dir gegebenenfalls einen Reminder: „Wenn das Kleidungsstück bis zum Tag.Monat.Jahr nicht verkauft wurde, dann spende ich es.“
Verschenken
Du hast Familienmitglieder, Freunde oder Nachbarn mit ähnlicher Größe und Geschmack? Frage sie, ob sie etwas von deinen aussortieren Kleidungsstücken haben möchten. Dafür kannst du am Ende entweder die Sachen vorbeibringen oder du machst bereits während des Aussortierens Fotos und verschickst sie (z.B. könntest du für diesen Zweck eine WhatApp-Gruppe erstellen :)). So lassen sich ganz nebenbei schon neue Besitzer für deine Kleidung finden.
Achtung: Bitte achte darauf, dass du die Kleidung nicht an Freunde oder Verwandte weitergibst, die sie eigentlichen nicht brauchen, aber nichts wegwerfen können. Sonst wird nur ihr Kleiderschrank unnötig voll!
Spenden
Eine schöne Möglichkeit, um deinen aussortierten Kleidungsstücke ein neues Leben zu geben, ist das Spenden! Nicht nur wird dein Kleiderschrank übersichtlicher und klarer, sondern du kannst mit deiner Kleidung auch noch etwas Gutes tun und den Menschen helfen, die gerade nicht so viel haben.
Doch vielleicht fragst du dich jetzt, wo du denn etwas Spenden kannst?
Sehr hilfreich ist die Webseite: www.wohindamit.org
Hier kannst du deine Postleitzahl eingeben und erhältst Möglichkeiten der Spende in deiner Nähe.
Weitere Möglichkeiten
- Sozialkaufhäuser
- Oxfam
- Frauenhäuser
- Flüchtlingsheime
- Kirchliche Einrichtungen
- Sammelcontainer (Achte darauf, dass es sich um einen seriösen Container handelt!)
Höre dich am besten einfach mal in deiner Umgebung um! Meistens gibt es Stellen, die gerne deine Spenden annehmen, auch in deiner Nähe.
Tipps zum Spenden
- Sortiere deine Kleidung zum Beginn einer Saison aus und nicht am Ende. Warum? Weil genau dann auch alle anderen die gleichen Kleidungsstücke gebrauchen können. Die dicke Winterjacke wird im Sommer wohl eher nicht gebraucht und das luftige Sommerkleid dafür nicht im Winter.
- Rufe vorher an, ob du die aussortieren Kleidungsstücke vorbeibringen kannst. Manchmal werden die Annahmestellen mit Spenden überhäuft oder brauchen gerade nur bestimmte Kleidung!
Verkaufen
Wenn du deine Kleidung verkaufen willst, gibt es z.B. die folgenden Möglichkeiten (unbeuftragte Werbung :)):
- ebay Kleinanzeigen
- nebenan.de
- Vinted
- Sellpy
- Secondhandläden oder -botiquen in deiner Nähe
Achte darauf, dass die Kleidung wirklich noch gut erhalten ist und erwarte nicht zu viel Geld als Ergebnis. Wenn du nicht gerade eine wie neu aussehende Designer-Tasche verkaufen möchtest, kommt es gerne mal vor, dass unser emotionaler Wert nicht mit den Preisvorstellungen des Endkunden übereinstimmen. Denke immer daran, dass es einfach schön ist, wenn deine nicht mehr gebrauchte Kleidung ein neues Zuhause findest und du dabei noch ein Taschengeld erhältst 🙂
Tauschen
Es gibt noch eine weitere Möglichkeit, die ich nicht unerwähnt lassen möchte: die Kleidertauschparty. Hier kannst du deine Kleidung gegen andere Kleidung eintauschen. Höre dich einfach mal in deiner Stadt um, ob es auch bei dir eine Kleidertauschparty gibt oder organisiere selbst eine.
Mehr dazu findest du hier: >> Kleidertauschparty organisieren
5. Langfristige Ordnung im Kleiderschrank
Herzlichen Glückwunsch, du hast Platz in deinem Kleiderschrank geschaffen und besitzt nur noch Kleidung, die du wirklich liebst und die dich freuen lässt, deinen Kleiderschrank morgens zu öffnen! Genieße den Anblick und sei stolz auf dich!
Damit das so bleibt, solltest du in regelmäßigen Abständen deinen Kleiderschrank überprüfen und ausmisten, was nicht mehr zu dir passt.
Damit dein Schrank langfristig ordentlich bleibt, gibt es außerdem noch ein paar Tipps & Tricks in meinem Blogartikel Ordnung im Kleiderschrank – so klappt es auch bei dir
Räum dich glücklich,
Deine Franzi
Ordnungscoaching für deinen Kleiderschrank

Du möchtest endlich deinen Kleiderschrank ausmisten, aber findest einfach nicht den Anfang?
Gerne hättest du eine neutrale Person an deiner Seite, die mit dir zusammen deine Kleidung durchschaut und dir bei der Entscheidungsfindung mit viel Expertenwissen und Gefühl hilft?
Du willst einfach schnell Ergebnisse sehen und mit Fokus deinen Kleiderschrank auf deine Bedürfnisse optimieren?
Dann bin ich genau die richtige Person für dich!
Melde dich gerne gleich für ein kostenloses Kennenlerngespräch, um die Details für deinen Kleiderschrank zu klären:
Pingback: Ordnung im Kleiderschrank - so klappt es auch bei dir