Endlich ist der Frühling da! Und mit ihm die ersten warmen Sonnenstrahlen, die ein ganz neues Lebensgefühl in uns wecken.
Ist das nicht der optimale Zeitpunkt für den Frühjahrsputz? Und zwar nicht nur, weil man in der noch niedrigstehenden Sonne so unfassbar gut den Staub auf den Möbeln in der Wohnung und den Schmutz an den Fenstern sieht, sondern auch um den Beginn der Jahreszeit einzuläuten, in der wir endlich wieder mehr Zeit draußen verbringen wollen!
Daher heißt es jetzt einmal richtig den Putzlappen zum gründlichen Frühjahrsputz schwingen, um danach mehr Zeit für Spaziergänge in der Sonne, Biergärten und Picknicks zu haben 😀.
Und hier kommen meine besten Tipps für deinen erfolgreichen Frühjahrsputz:
I Bereite dich richtig vor!
1. Die richtige Planung
Eine gute Planung spart dir Zeit – auch beim Frühjahrsputz in deiner Wohnung oder deinem Haus☺️. Mein Tipp, damit du dich nicht in zu vielen Putzvorhaben auf einmal stürzt und zu schnell die Lust verlierst: Erstelle dir vorab eine persönliche Checkliste und beantworte dir folgende Fragen:
- Was gehört für dich unbedingt zu einem Frühjahrsputz dazu?
- Was möchtest du auf jeden Fall erledigen?
- Welche Bereiche in deinem Zuhause brauchen jetzt besonders viel Aufmerksamkeit?
- Was davon hat jetzt wirklich Priorität und was sind eher Zusatzaufgaben, die du auch über das Jahr verteilt tun kannst?
- Wie viel Zeit hast du für deinen Frühjahrsputz? Möchtest du ihn an einem Wochenende erledigen? Oder verschiedene Aufgaben über die Woche/Monat verteilt?

2. Putzmittel & Putzlappen
Sind deine Putzlappen bereit? Denke daran, dass es besser ist, unterschiedliche Lappen für die unterschiedlichen Bereiche in deinem Zuhause zu wählen. Denn wenn du den gleichen Lappen überall benutzt, trägst du auch die Keime überall hin. Verwende daher immer eigene Putzlappen für Fenster, Flächen, Badezimmer und Toilette.
Und wenn du beim Putzen auf Nachhaltigkeit und Gesundheit achten möchtest, dann verwende am besten nur natürliche Reinigungsmittel wie Essig, Zitrone und Natron anstelle von chemischen Reinigern mit schädlichen Inhaltsstoffen. Die vielen Inhaltsstoffe in herkömmlichen Reinigungsmitteln sind meistens weder für deine Gesundheit noch für die Umwelt gut. Und sauber bekommst du deine deine Fenster, Spiegel, deine Wohnung oder dein Haus genauso gut mit natürlichen Reinigern und alten Hausmitteln. Rezeptideen für deinen Frühjahrsputz findest du weiter unten!
Mein Lieblingstrick für Küche & Bad
Du wünscht dir strahlende Armaturen? Lege dir nach dem Putzen einen frischen und gut Feuchtigkeit aufsaugenden Lappen neben dein Waschbecken, deine Dusche und oder Badewanne. Wenn du nun direkt nach der nächsten Benutzen alles mit dem Putzlappen trocken wischst, gibt es keine Kalkflecken und dein Bad strahlt in wenigen Sekunden wie nach dem Frühjahrsputz! Thank me later .
3. Aufräumen und Ausmisten
Damit du deinen Frühjahrsputz ungestört beginnen kannst, schaffe dir unbedingt Platz zum Putzen und räume alle Flächen, Fensterbretter und Böden so gut es geht frei! Und während du die Gegenstände beim Aufräumen sowieso schon in der Hand hältst, überlege dir doch gleich, ob du diese überhaupt noch benutzen möchtest, ob sie an einen anderen Platz kommen oder sogar in den Müll gehören. Befreie dich von deinem materiellen Ballast und mache dir das Putzen damit auch in Zukunft wesentlich leichter.
Personal Training beim Ausmisten

Freie Flächen und nur noch besitzen, was du liebst, hört sich toll an! Aber bisher kommst du einfach nicht so gut voran wie du es dir wünscht? Eigentlich weißt du auch gar nicht wo genau du anfangen sollst, gefühlt räumst du nur von A nach B? Und es wird einfach nicht besser?
Genau da kommt meine persönliche Superkraft ins Spiel! Als Ordnungscoach helfe ich dir, genau über diese inneren und äußeren Hürden zu steigen und zeige dir, wie du in deinem individuellen Fall vorgehen kannst und mit welchen Schritten dein Traum Wirklichkeit wird.
Quasi als dein Personal Trainer für dein Wohlfühlzuhause.
4. Make it Fun
Du hast unnötige Gegenstände ausgemistet, deine Putzutensilien wie Reinigungsmittel, Putzlappen, Staubwedel und Staubsauger stehen bereit, damit du ungestört mit dem Frühjahrsputz beginnen kannst? Dann dreh die Musik mit deiner Lieblingsplaylist auf, höre deinen Lieblingspodcast oder beginne mit deinem neuen Hörbuch. Leg alleine los oder gleich mit deiner Familie. Erlaubt ist alles, was dich motiviert und Spaß macht!
Wichtig: Überlege dir vorab mit was du dich belohnen möchtest. Vielleicht eine gemütliche Badewanne oder ein Restaurantbesuch? Was lässt dein Herz höherschlagen und den Frühjahrsputz mit noch mehr Elan erledigen?
Übrigens verbraucht man beim Putzen und Aufräumen Kalorien! Du kannst also mit deinem Frühjahrsputz direkt an deiner Sommerfigur arbeiten . (Quelle: https://www.gesundheit.de/ernaehrung/leicht-abnehmen/kalorienverbrauch-im-alltag)
II Frühjahrsputz - here we go!

Du hast dir einen Plan gemacht und deine Reinigunsmittel liegen bereit. Deine Playlist läuft und du freust dich bereits auf deine Belohnung? Dann ist jetzt wirklich Zeit mit dem Frühjahrsputz loszulegen!
Grundregel
Die Grundregel beim Putzen lautet: Immer von oben nach unten putzen!
Also zuerst die Lampen und Schrankoberseiten entstauben und nass wischen, bevor die Regale und niedriger gelegenen Möbel dran sind. Erst ganz zum Schluss wird der Boden gesaugt und gewischt. Der Grund dafür ist schnell erklärt: Staub fällt von oben nach unten und du möchtest dir doppelte Arbeit ersparen ☺️.
Beim Frühjahrsputz bestimmst du, was du alles sauber machen möchtest. Denke daran, wenn dein Zuhause eine richtige Grundreinigung erfahren hat, dann wird es danach viel leichter für dich sein, deine Wohnung oder dein Haus mit viel weniger Aufwand sauber zu halten.
Wenn du aber nicht genau weißt, wie und wo du mit dem Frühjahrsputz anfangen sollst, dann orientiere dich an meiner Checkliste. Die Punkte kannst du dabei natürlich beliebig streichen oder erweitern:
Frühjahrsputz Küche

- Schubladen und Küchenschränke innen reinigen und Inhalt ordnen
- Kühlschrank auswischen
- Herd und Ofen putzen
- Abzugshaube putzen
- Oberseiten deiner Schränke und offenen Regale abwischen
- Arbeitsflächen abwischen
- Möbelfronten abwischen
- Boden saugen und wischen
Mehr zum Thema Ordnung in der Küche findest du in meinem Blogartikel „Entwickle das richtige Ordnungssystem für deine Küche“
Frühjahrsputz Wohnzimmer
- Oberseiten deiner Schränke und offenen Regale abwischen
- Schubladen und Schränke innen reinigen und ordnen
- Möbel und Geräte abstauben
- Möbelfronten, Bilder und Spiegel abwischen
- Bücher, Zeitschriften und Spiele ordnen
- Sofa absaugen
- Stühle absaugen
- Boden saugen und wischen
Frühjahrsputz Badezimmer
- Toilette innen und außen reinigen (eigener Lappen!)
- Kalk von Armaturen entfernen
- Dusche putzen
- Waschbecken putzen
- Badewanne putzen
- Fliesen abwischen
- Zahnputzbecher putzen (oder in Spülmaschine)
- Zahnbürsten austauschen (ca. alle 3 Monate!)
Frühjahrsputz Schlafzimmer
- Oberseiten deiner Schränke und offenen Regale abwischen
- Schubladen und Schränke innen reinigen
- Kleiderschränke und Kommoden ordnen
- Möbel und Geräte abstauben und abwischen
- Möbelfronten und Spiegel abwischen
- Wechsel die Bettwäsche und Kissenbezüge
- Boden saugen und wischen
Frühjahrsputz Flure und Treppen
- Geländer und Treppenstufen abstauben und wischen
- Haustür abwischen
- Eingangsbereich außen fegen und aufräumen
- Türmatte putzen
- Schuhe und Jacken ordnen
- Schränke, Regale und Flächen abwischen
- Möbelfronten und Spiegel abwischen
- Schuhe sortieren
- Boden saugen und wischen
Frühjahrsputz Fenster und Türen
- Fensterrahmen putzen
- Rollladen abwischen
- Fensterscheiben putzen
- Türen und Türgriffe abwischen
- Schmutz und Spinnenweben von Rahmen und Fensterbänken entfernen
III Ausmisten

Vielleicht ist dir bei deinem Frühjahrsputz aufgefallen: umso weniger herumsteht, um so einfacher und schneller geht tatsächlich das Putzen. Und damit am Ende deine Lieblingsgegenstände so richtig zur Geltung kommen und du nebenbei deine Hausarbeit rasanter als jemals zuvor erledigen kannst: verbinde den Frühjahrsputz direkt mit Ausmisten! Ausmisten kannst du dabei alles, was du nicht liebst, nicht brauchst oder bereits irreparabel kaputt ist.
Oft geben wir all diesen Dingen viel zu viel Platz in unserem Leben, obwohl wir uns nach mehr Freiraum und Leichtigkeit sehnen. Es handelt sich dabei um materiellen Ballast, der neben Chaos häufig auch Unzufriedenheit und Stress in dein Leben bringt. Und dann müssen diese Gegenstände ja auch noch gepflegt und geputzt werden. Damit rauben sie uns wertvolle Zeit, die wir mit Dingen, die uns glücklich machen, verbringen könnten.
Daher nutze den Schwung im Frühling und befreie dich durch Ausmisten von deinem materiellen Ballast, damit dein Fokus nur noch auf den Dingen liegen kann, die du wirklich brauchst und liebst! Ganz nebenbei wird nicht nur der Frühjahrsputz einfacher, sondern auch alle zukünftigen Putzaktionen in deiner Wohnung oder sogar deinem Haus!
Loslassen und Ausmisten
Dir fällt das Loslassen und Ausmisten schwer? Du hast schon ausgemistet, aber immer noch das Gefühl, dass in deiner Wohnung ein einziges Chaos herrscht? In deinem Haus gibt es Räume, die keiner nutzen kann, weil sich darin Dinge angestaut haben, die du einfach nicht alleine angehen möchtest, da sie für dich sehr emotional behangen sind?
Egal, was deine Gründe bisher sind, warum es mit der Grundordnung bisher nicht klappt: als Ordnungscoach stehe ich dir mit meinen individuellen Tipps und meinem Expertenwissen zur Seite! Wir finden gemeinsam heraus, wie dein Ziel aussieht und welche Schritte du für die Erreichung gehen musst. Ich bin dein personal Trainer und unterstütze dich dabei durchzuhalten, bis du das Gefühl von Leichtigkeit und Entspannung spüren kannst!

IV Rezepte für natürliche Reinigungsmittel
Weniger ist mehr gilt auch für Reinigungsmittel: du brauchst nicht unbedingt chemische Reinigungsmittel verwenden, sondern bekommst auch mit natürlichen Inhaltsstoffen und alten Hausmitteln dein Haus sauber. Im Internet und in Büchern findest du viele Rezepte für natürliche Inhaltsstoffe.
Diese Hausmittel kannst du für die Erstellung von natürlichen Reinigungsmitteln gebrauchen:
- Zitronensäure
- Essig
- Wasser
- Sprühflasche
- Ätherische Öle (desinfizierend wirken zum Beispiel: Lavendel, Teebaum, Eukalyptus, Thymian und Rosmarin)
- Beschriftungsmaterial
Ein paar meiner Lieblingsrezepte für Sprühflaschen habe ich dir hier zusammengestellt:
Allzweckreiniger mit Zitronensäure
- 500 ml lauwarmes Wasser
- 50g Zitronensäure
- Spritzer Spülmittel (soll die Oberflächenspannung lösen)
- Ein paar Tropfen ätherisches Öl deiner Wahl
Allzweckreiniger mit Essig
- 1 Teil Essigessenz
- 4 Teile Wasser
- Ein paar Tropfen ätherisches Öl deiner Wahl
Fensterreiniger
Fensterreiniger
- 1 Teil Essig
- 1 Teil Zitronensaft
- 8 Teile Wasser
Tipp: mittlerweile gibt es auch sehr viele gute Fenstertücher, die nur mit Wasser benötigen, um Flächen streifenfrei zu säubern
Teppichreiniger
- 1 Teil Natron
- 1 Teil Meersalz (fein)
- 10 Teile Backpulver
So geht’s: vermenge die Teile miteinander und verteile sie gleichmäßig auf deinem Teppich. Nach ungefähr einer Stunde einfach absaugen.
Abflussreiniger
- 1 Päckchen Natron
- ½ Tasse Essigessenz
- 1L Heißes Wasser
Schütte das Natron in den Abfluss (du kannst gerne einen Trichter verwenden) und danach den Essig hinterher. Es sollte nun anfangen zu schäumen. Wenn es nicht mehr schäumt, gieße ca. 1 L heißes Wasser nach.
Weitere Tipps für natürliche Reinigungsmittel und Reinigungsmethoden im Alltag findest du zum Beispiel hier: https://www.smarticular.net/themen/haushalt/reinigen/
Egal mit welchen Mitteln und in welcher Reihenfolge du deinen Frühjahrsputz angehst: nutze die Energie, die die ersten warmen Sonnenstrahlen im Frühling in dir auslösen und fang einfach an! Wenn du dein Zuhause einmal so richtig grundgereinigt hast, dann wird es danach viel einfacher sein, dein Haus oder deine Wohnung mit wenig Aufwand und mit kleinen täglichen Routinen sauber zu halten.
Putz dich glücklich,
Deine Franzi
Bildnachweis: alle Bilder von Unsplash
Pingback: Entwickle das richtige Ordnungssystem für deine Küche!