Ich muss gleich zu Beginn gestehen: ich liebe Bücher! Es gibt einfach zu viele gute Bücher und ich möchte sie am liebsten alle lesen. Daher kann ich also gut verstehen, warum das Bücher Ausmisten nicht jedem leichtfällt.
Aber nur, weil wir Bücher lieben, heißt es nicht, dass wir jedes Buch für immer in unserem Zuhause aufbewahren müssen. Wenn du jetzt also gerade überlegst für deine Bücher ein neues Regal anzuschaffen, dann bitte ich dich damit noch zu warten und vielleicht doch vorab deinen aktuellen Bestand zu überprüfen und zu reduzieren 🙂
Wäre es nicht ein tolles Gefühl, wenn dich am Ende nur noch Bücher aus dem Regal anschauen, die dich sehr glücklich machen oder die du oft zum Nachschlagen benutzt?
„Aber die Bücher machen mich alle glücklich!“ wirst du jetzt vielleicht sagen. Auh wenn Ausnahmen die Regel bestätigen, würde ich behaupten, dass es in jedem Bücherschrank auch eine Menge Bücher gibt, die uns eigentlich überhaupt nicht glücklich machen. Uns ist das bisher nur nicht aufgefallen, weil wir uns noch nie damit beschäftigt haben.
Warum fällt uns das Bücher Aussortieren so schwer?
Rein physisch besteht ein Buch salopp gesagt nur aus vielen bedruckten Papierseiten, verpackt in einem Umschlag. Warum fällt es uns also so schwer davon loszulassen? Ich glaube das liegt daran, dass Bücher Gefühle in uns auslösen und wir eine emotionale Verbindung mit ihnen eingehen. Außerdem wird uns schon früh beigebracht, dass wir sorgsam mit unseren Büchern umzugehen haben, da sie etwas Besonderes sind.
Ein Aussortieren der Bücher rüttelt also nicht an unserer Logik, sondern an unseren Gefühlen, die wir damit verbinden. Und diese Gefühle sind zum Teil so stark, dass wir Ängste nur bei dem Gedanken daran sie auszumisten entwickeln.

Ich möchte dir ein paar mögliche Ängste und dazu passende Lösungsimpulse aufzeigen:
Angst: Statussymbol verlieren
Die vollen Bücherregale sind ein Statussymbol und sollen widerspiegeln wie viel wir lesen, wie gebildet wird sind und mit welchen Themen wir uns auseinandersetzen. Ohne unsere Bücher schmälern wir unsere Wirkung nach außen.
Lösung: Wir sind nicht unsere Bücher.
Ja, die Bücher, die wir lesen, prägen uns und es ist ein schönes Gefühl sich mit seinen Ansichten und Denkmustern in Büchern wiederzufinden. Aber wären auf einem Schlag alle Bücher weg, würden unsere Ansichten und die Themen, die uns interessieren, doch nicht mit verschwinden. Wir BRAUCHEN die Bücher NICHT, um zu zeigen wer wir sind.
Angst: Meine Investition geht flöten
Der Klassiker unter den „Ausreden“ beim Ausmisten: das war so teuer, das kann ich nicht weggeben.
Lösung: das Geld ist bereits beim Kauf weggewesen.
Wie bei allen Dingen in deinem Zuhause gilt auch für Bücher: Egal, wie viel etwas gekostet hat, wenn es nicht glücklich macht oder benutzt wird, wird es nicht gebraucht.
Wichtig: Jedes Buch hat etwas in uns bewirkt – und damit bereits seinen Zweck erfüllt!
Auch wenn du es bisher nicht gelesen hast. Denn in dem Moment, da du es dir gekauft hast, hat es etwas in dir ausgelöst. Es ist nicht ohne Grund in dein Leben gekommen, auch wenn es am Ende nur der Auslöser dafür war, dass du dich dafür entschieden hast aufmerksamer und vor allem weniger Bücher zu kaufen.
Angst: Was, wenn ich es noch einmal lesen möchte und es weg ist?
Die Angst davor etwas gehen zu lassen und es GENAU DANN brauchen zu müssen ist wohl der stärkste Grund von allen, nicht mit dem Ausmisten beginnen zu wollen. Und bevor wir riskieren zu bereuen, dass wir etwas ausgemistet haben, lassen wir die Bücher doch lieber gleich im Regal stehen, oder?
Lösung: Das Buch ist nicht aus der Welt, wenn es aus deinem Bücherregal verschwindet.
Sagen wir, du hast 100 Bücher ausgemistet, weil du mehr Platz in deinem Regal haben wolltest. Nach ca. zwei Monaten hast du eine Frage oder einen Gedanken und du weißt, dass die Antwort hierzu in einem deiner gerade aussortierten Büchern steht. Natürlich ärgerst du dich kurz. Aber du hast auch mehrere Möglichkeiten damit umzugehen:
- Du kannst das Wissen im Internet recherchieren (und brauchst vielleicht gar kein Buch mehr)
- Du kannst dir das Buch in der Bücherei ausleihen, um nachzulesen
- Du weißt nun, dass du dieses Buch doch gut gebrauchen kannst und kaufst dir ein neues Exemplar
An die 99 anderen Bücher denkst du gar nicht mehr – dafür freust du dich jeden Tag, über den Platz, den du dadurch im Regal geschaffen hast.
Es ist nicht wichtig was geht, sondern was bleiben darf!
Bedenke, dass es beim Ausmisten in aller erster Linie darum geht, zu entscheiden, was bleiben darf und nicht, was gehen muss. Deine Lieblingsbücher werden also weiterhin in deinem Regal stehen! Der Unterschied ist, dass alle übrigen Bücher aus deinem Zuhause gehen dürfen, um z.B. anderen Menschen eine Freude zu machen.
Der neu gewonnene Platz in deinem Regal wird sich sehr gut anfühlen. Vielleicht kannst du jetzt ganz einfach etwas weiteres unterbringen und brauchst auf einmal keinen neuen Schrank mehr. Oder du genießt einfach die neue Leichtigkeit in deinem Regal und den freigewordenen Energiefluss.
Deine Anleitung zum Bücher Aussortieren
Am eindrucksvollsten ist es alle Bücher auf einen Stapel zu packen und dann auszumisten (KonMari-Methode). Hierfür muss allerdings wirklich genug Zeit vorhanden und eingeplant werden, sonst wird es schnell zum Frustfaktor. Der Vorteil ist: auf einem Blick wird dir bewusst wie VIEL das wirklich ist. Das allein kann schon sehr motivierend sein mit dem Ausmisten zu beginnen!
Bei knapper Zeit empfehle ich, sich das Ausmisten gut in kleine Schritte runterzubrechen. Z.B. reicht es dir jeden Tag eine Regalzeile vorzunehmen. Das lässt sich ganz einfach in den Alltag integrieren und führt auch zum Ziel.
Egal, ob alles auf einmal oder in kleinen Schritten:
- Bücher rausholen und auf den Boden/Tisch legen
- Entscheiden, welche Bücher bleiben dürfen und welche aussortiert werden
- Das Regal kurz putzen
- Die Bücher, die bleiben dürfen, wieder ins Regal stellen
- Entscheiden, was mit den aussortieren Büchern geschieht
Welche Bücher dürfen bleiben?
- Sie lösen ein richtiges Glücksgefühl in dir aus
- Du hast das Buch schon mehrfach gelesen und würdest es jederzeit wieder tun
- Du benötigst das Buch für deine Arbeit
- Du schlägst regelmäßig in dem Buch etwas nach
- Es sind deine liebsten Kinderbücher und du kannst es kaum erwarten, sie deinen Kindern vorzulesen
Welche Bücher dürfen gehen?
- Sie machen dich einfach nicht glücklich
- Du kennst den Inhalt und den überraschenden Wendepunkt – du wirst es nicht noch einmal lesen, egal wie gut das Buch war
- Die Inhalte sind veraltet und bereits in neueren Versionen aktualisiert (z.B. Rechtstexte)
- Das Thema interessiert dich einfach nicht mehr
- Sie sind kaputt

Bücher Ausmisten – Tipps für einfacheres Loslassen
1 Notiere dir wichtige Stellen
Oft fällt es uns schwer ein Buch auszusortieren, weil wir darin so schöne Stellen gefunden haben, die wir unbedingt noch einmal nachlesen oder verwenden wollen. Wenn es dir oft so geht, dann gewöhne dir bereits beim Lesen an, wichtige Stellen in deinem Buch zu markieren. Im Idealfall schreibst du diese sogar direkt auf. Dafür kannst du dir z.B. einen kleinen Block und Stift neben dein Buch legen. Oder du schreibst die wichtigsten und markierten Stellen nach dem Lesen quasi als Buchzusammenfassung auf und behältst dann nur diese.
2 Limitiere die Anzahl deiner „Will-ich-noch-lesen-Bücher“
Haben wir zu viele Bücher in unserem Haus, die wir unbedingt lesen wollen, aber noch nicht angefangen haben, blockiert das unser Unterbewusstsein. Vielleicht schauen wir sogar nicht mehr gerne in unser Bücherregal, weil es uns permanent daran erinnert, dass wir das doch noch lesen wollten! Und das wiederum macht alles andere als glücklich.
Da es aber tatsächlich Phasen gibt, in denen wir es nicht schaffen, unsere Bücher zu lesen, rate ich zu folgender Lösung: Du darfst diese „will ich noch lesen“-Bücher aufheben, limitierst dich aber auf eine bestimmte Anzahl. Ich empfehle maximal 5 Bücher dieser Art aufzuheben. Kommt hier ein neues Buch hinzu, muss ein altes gehen. Das sollte aber nur eine vorübergehende Lösung sein, denn im Idealfall liest du die Bücher endlich, bevor du neue Bücher in dein Leben lässt
3 Erstelle eine Liste deiner Lieblingsbücher
Bei wie vielen Büchern hast du dir gedacht, dass du sie unbedingt erneut lesen musst und hast es dann nie getan? Wenn es dir so geht, aber du unbedingt mehr Platz im Regal schaffen willst, dann schreibe dir einfach eine Liste deiner Lieblingsbücher auf. Und wenn dir danach ist ein bestimmtes Buch deiner Liste erneut zu lesen, dann kannst du dir die Bücher in deiner Bücherei ausleihen.
4 Nobuy Challenge
Das klingt jetzt für Buchliebhaber sicherlich hart, aber ich empfehle mindestens für den Zeitraum, in dem die Bücher aussortiert werden, keine neuen Bücher zu kaufen! Am besten direkt an allen Bücherläden vorbeilaufen und auch nicht im Internet nach den neuesten Erscheinungen stöbern.
Wenn du in dieser Zeit trotzdem ein Buch siehst, dass dich sehr interessieren würde, dann schreibe es dir auf eine Liste. Wenn du nach dem Aussortieren immer noch an dieses Buch denkst, dann besorge es dir als Belohnung.
Rufe dir immer wieder ins Gedächtnis, dass die Ziel ist, nur noch Dinge zu besitzen die dich glücklich machen oder die du nicht brauchst. Du möchtest Freiraum und Platz für Neues schaffen.

Wohin mit den aussortieren Büchern?
- Verschenken an Freunde und Verwandte (nur einzelne Bücher! Sonst müssen diese bald auch ausmisten)
- Verkaufen (z.B. über Verkaufsplattformen)
- „Zu verschenken“-Kiste
- Öffentliche Bücherschränke
- Flohmarkt
- Verschenken (Facebookgruppen, nebenan.de)
Darf ich Bücher wegwerfen?
Ich sage ja, das darfst du!
Das ist klar, wenn sie kaputt sind, sich die Seiten vom Umschlag lösen oder die Bücher sogar schimmeln.
Es gibt aber auch Bücher, die braucht wirklich keiner mehr, weil sie z.B. komplett überholt sind, wie alte BGB-Auflagen oder überhaupt überholte Fachliteratur.
Und vielleicht gibt es auch einfach Bücher, die du nicht loswerden kannst, obwohl du wirklich alles versucht hast. Dann ist es so und genauso wie alle anderen Papierprodukte dürfen auch Bücher weggeworfen werden!
Wo werden Bücher entsorgt?
Tipp: Bevor du Bücher entsorgst, blättere sie lieber noch einmal kurz durch, nicht dass du dort wichtige Zettel oder sogar Geld drin gelagert hast 😉
Bücher werden am einfachsten über die normale Papiertonne entsorgt. Wichtig ist dabei nur, dass zuvor Einbände aus Leder oder Plastik und Beilagen (CDs) entfernt werden. Bei sehr großen Büchermengen können diese auch direkt zum Wertstoffhof gebracht werden.
Wie bleibt mein Bücherregal ordentlich?
1 Überlege dir direkt nach dem Lesen, was mit dem Buch passieren soll. Ist es vielleicht ein Roman, der deiner besten Freundin gefallen könnte? Oder studiert gerade der Nachbarsjunge das gleiche, was du studiert hast und kann die Fachliteratur brauchen? Dann verschenke es und freue dich, dass das deine Bücher auch anderen Menschen eine Freude machen werden!
2 Überprüfe regelmäßig, ob dich immer noch alle Bücher glücklich machen Am besten funktioniert das, wenn du dein absolutes Lieblingsbuch als Referenz verwendest und alle anderen damit vergleichst, ob sie die gleichen Gefühle in dir auslösen können.
3 Halte dich an die Regel der Limitierung von deinen „will ich später unbedingt noch lesen“-Bücher
4 Gehe in die Bibliothek, leihe dir Bücher von deinen Freunden aus oder schau, ob es im nächstgelegenen öffentlichen Bücherregal etwas für dich gibt. Wenn ein Buch dabei ist, dass du nach dem Lesen unbedingt haben musst, lass es dir zum Geburtstag schenken! Du willst lieber etwas anderes zum Geburtstag? Dann ist es vielleicht doch nicht so wichtig das Buch zu besitzen 🙂
5 Halte dich an die Regel: 1 rein, 1 raus. Heißt, sobald du ein neues Buch kaufst, muss ein altes Buch gehen.
Ich wünsche dir ganz viel Erfolg beim Loslassen!
Räum dich glücklich,
Deine Franzi