Egal wie groß oder klein dein Flur ist, es ist immer der erste Raum, der betreten wird und der letzte Raum, bevor wir unser Haus oder unsere Wohnung verlassen. Daher sollte auch nie unterschätzt werden, welche positive Wirkung ein ordentlicher und funktionaler Flur auf unser Wohlbefinden hat.
Dein Flur ist das erste, was du siehst!
Es macht einen großen Unterschied, ob wir unsere Wohnung betreten und von Chaos und unpraktischen Möbeln begrüßt werden oder ob uns direkt ein Gefühl von Zuhause Sein umgibt und alle Dinge ihren Platz haben. Beim zweiten Szenario fühlen wir uns entspannt und wohl, beim ersten eher angespannt und vielleicht sogar überwältigt.
Du möchtest in Zukunft von einem ordentlichen und einladenden Flur begrüßt werden? Dann kommen hier meine Tipps für dich:
5 Tipps für einen ordentlichen und funktionalen Flur
1 Lerne deinen Flur und seine Funktionalitäten kenne
Beantworte hierzu folgende Fragen:
- Wer benutzt den Flur täglich?
Z.B. Familie, kleine Kinder, Hund
- Was wird im Alltag täglich benötigt und muss griffbereit sein?
Z.B. Schuhe, Hausschuhe, Hundeleine, Leckerlies, Taschentücher, Mützen, Kaugummi, Schlüssel, Rucksack, Maske, usw. - Befinden sich die Dinge, die täglich gebraucht werden, für jeden in Reichweite?
Stichwort selbstständiges Anziehen der Kinder
Wenn du diese Fragen durchgehst, wirst du automatisch erkennen, welche Funktionalitäten dein Flur im Alltag bieten muss und welche Gegenstände auf jeden Fall einen Platz im Flur finden müssen.
2 Ausmisten
Nachdem du nun weißt, was auf jeden Fall in deinem Flur untergebracht werden muss, sortiere nun alle Dinge aus, die nicht mehr benötigt werden und damit nur unnötig Platz wegnehmen.
Achte auch darauf, dass Gegenstände, die nur 1 – 2 Mal im Jahr verwendet werden und zu viel Platz im Flur einnehmen, vielleicht besser einen Platz im Keller finden.
3 Chaosecken erkennen und auflösen
Kenne deine Schwächen und verwandle sie in Stärken: An welchen Stellen im Flur entsteht immer wieder Chaos, was sind die Ursachen dafür und wie kannst du das Chaos auflösen?

4 Vertikale nutzen
Nicht jeder hat einen Keller oder einen großen Flur mit Einbauschrank, um alles unterzubringen.
Damit dein Schrank, deine Schubladen oder Kleiderhaken trotzdem nicht überquellen, ist es häufig eine sehr gute Möglichkeit die Vertikale des Raumes zu nutzen.
Bringe zum Beispiel Regalbretter möglichst weit oben an und platziere dort Kisten (am besten beschriftet), in die du sehr gut saisonale Kleidung wie Mützen und Schals im Sommer unterbringen kannst. Oder den Motorradhelm, den du seitdem du Kinder hast, nur noch zweimal im Jahr benötigst.

5 Visuelle Gestaltung
Gestalte deine Flur so, wie er dir am besten gefällt, achte dabei nur darauf, dass du Aussehen mit Funktion verbindest. Wenn du dir unsicher bist, welchen Stil dein Flur haben soll, lass dich im Internet inspirieren und erstelle dir ein kleines Moodboard.
Ansonsten gilt:
- Geschlossene Schränke im Flur sorgen für optische Ruhe
- Ein Spiegel lässt den Raum größer wirken
- Setzte bei einem dunklen Flur eher auf helle Farben bei Wand und Möbeln
- Setzte Akzente durch Farbe oder Tapeten
- Sorge für eine gute Beleuchtung
- Verwende wenig Dekoration, die dir dafür beim Anblick ganz viel Freude bereitet
Ordnungscoaching im Flur
Zum Thema Flur möchte ich dir zum Schluss noch eine passende Geschichte aus einem meiner Ordnungscoachings erzählen:
Ich hatte einmal eine Kundin, bei der standen nur offene und dunkle Möbel im Flur. Öffnete man die Eingangstür, glitt der Blick automatisch auf einen offenen Schrank mit herausragenden Schuhen (zu groß für den Schrank) und anderen Gegenständen. Es fühlte sich direkt erdrückend und sehr schwer an. Und dadurch, dass die Möbel nicht auf die Größe der Dinge angepasst waren, herrschte einfach nur Chaos. Der Flur war alles andere als einladend und die Kundin wünschte sich ein Flur, für den sie sich nicht mehr bei ihrem Besuch schämen musste.

Normalerweise bin ich ein großer Fan davon, die Sachen zu benutzen, die bereits vorhanden sind. Aber in diesem Fall war schnell klar, dass neue und passende Möbel verwendet werden müssen. Nach ein paar Abstimmungen konnte ich direkt ein paar Skizzen machen, wie wir den Flur neu und ansprechend gestalten wollten.

Wir sind gemeinsam die oben genannten 5 Schritte durchgegangen und haben geklärt, welche Dinge im Flur bleiben können und wo diese platziert werden, um sie im Alltag möglichst einfach und schnell zu erreichen.
Schon allein die weiße Farbe der neuen Möbel brachte so viel mehr Licht in den Flur. Die schmalen Schränke ragen nicht mehr zu weit in die Mitte des Raumes und durch die geschlossenen Schränke wirkt der Flur aufgeräumt und einladend. Leider habe ich keine Fotos vom Endergebnis erhalten, aber für einen Wow-Effekt reichen sie wohl trotzdem aus 🙂

Du könntest Unterstützung bei der Neugestaltung deines Flurs gebrauchen? Ruf mich gerne an und wir besprechen dein Vorhaben in einem kostenlosen Erstgespräch oder schicke mir einfach eine Nachricht per Whatsapp oder Signal.
Räum dich glücklich,
Deine Franzi
Bildnachweis:
Header: Canva
Fotos ohne Nachweis: privat